Qualitäts-Werkstatt Zürich: Kindesschutz in Familien mit einer Suchtproblematik: wie helfen, wie schützen?
Die dritte Qualitäts-Werkstatt in Zürich vom 20. November 2018 widmete sich Gefährdungssituationen und Unterstützungsmöglichkeiten von Familien mit Suchtbelastungen. Die Thesen waren pointiert und die Diskussionen angeregt.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt in Bern: Kindesschutz und Familien mit einer Suchtproblematik.
Am Mi. 5. Dezember 2018 diskutierten wir über den Kindesschutz bei Schwangeren und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern und einer Suchtproblematik
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Basel: Sexualisierte Gewalt an Kindern verhüten und erkennen: was tun bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt?
Am Mittwoch, 8. Mai 2019 in Basel mit Inputs von Evelyn Kern, lic. jur. Staatsanwältin und Joachim Schreiner, Dr. phil. Psychologischer Leiter der Klinik für Kinder und Jugendliche.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Bern: Sexualisierte Gewalt an Kindern verhüten und erkennen: was tun bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt?
Am Donnerstag, 13. Juni 2019 in Bern mit Inputs von Mischa Oesch, lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Kinderschutzgruppe Inselspital Bern und Agota Lavoyer, Stv. Leiterin, Lantana, Fachstelle Opferhilfe bei sexueller Gewalt
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Zürich: Sexualisierte Gewalt an Kindern verhüten und erkennen: Was tun bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt.
Die vierte Qualitäts-Werkstatt in Zürich widmete sich dem Erkennen und der Verhütung sexueller Gewalt an Kindern. Das Wetter in Zürich war 35 Grad heiss, die Diskussionen waren es nicht minder.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Bern: Von «Betroffenen» im Kindesschutz lernen.
Die Qualitäts-Werkstatt vom 22. Januar 2020 widmete sich den Erfahrungen der Betroffenen im Kindesschutz und den Konsequenzen für das berufliche Handeln. Anhand eines Filmes und den Schilderungen einer Betroffenen jungen Frau entfaltete sich eine spannende Diskussion.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Zürich: Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie: Erkennen – Verstehen – Unterstützen
Die Qualitäts-Werkstatt in Zürich vom 28. Juni 2021 widmete sich der Frage inwieweit und wie Häusliche Gewalt im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen oder sich verändert hat und wie damit fachlich umgegangen werden kann.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Basel: Sozialpädagogische Familienbegleitung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle.
Die Qualitäts-Werkstatt am 15. Juni 2022 in Basel stellte die Frage, unter welchen Bedingungen die sozialpädagogischen Familienbegleitung ihre Wirkung am besten entfalten kann, ins Zentrum der Diskussion. Grundlage für die Diskussion mit den Fachpersonen bildeten zwei Inputs aus Wissenschaft und Praxis.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Luzern: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns?
Die Qualitäts-Werkstatt am 21. Juni 2022 in Luzern widmete sich den besonderen Herausforderungen junger Menschen, welche in ihrer Kindheit auf staatliche Unterstützung angewiesen waren. Nach zwei Inputs erörterten Care Leaver*innen und Fachpersonen gemeinsam die Fragen, was wir von ihnen lernen können und was sie von uns brauchen?
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Zürich: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns?
Die Qualitäts-Werkstatt am 22. Juni 2022 in Zürich widmete sich den besonderen Herausforderungen junger Menschen, welche in ihrer Kindheit auf staatliche Unterstützung angewiesen waren. Nach den Inputs der verschiedenen Perspektiven diskutierten Care Leaver*innen und Fachpersonen gemeinsam und erörtern hilfreiche und hinderliche Einflüsse bei der Bewältigung der Herausforderungen.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Bern: Was ändert sich für Care Leaver durch das neue Kinder-Förder-Schutzgesetz (KFSG) im Kanton Bern? Und was brauchen sie von uns?
Die Qualitäts-Werkstatt am 6. Juli 2022 in Bern widmete sich dem neuen Kinder-Förder-Schutzgesetz im Kanton Bern und deren Auswirkungen auf die jungen Erwachsenen, insbesondere der Care Leaver.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Baden: Kindesschutz bei elterlicher Alkoholabhängigkeit.
Die Qualitäts-Werkstatt am 03. November 2022 in Baden widmete sich der elterlichen Alkoholabhängigkeit und deren Auswirkungen auf die Kinder.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Basel: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns?
Die Qualitätswerkstatt am 26. Oktober 2022 in Basel widmete sich den besonderen Herausforderungen junger Menschen, welche in ihrer Kindheit auf staatliche Unterstützung angewiesen waren und stellt sich die Frage, was wir von Care Leaver*innen lernen können? Und was sie von uns brauchen?
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Bern: Sozialpädagogische Familienbegleitung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle.
Die Qualitäts-Werkstatt am 29. November 2022 in Bern stellte die Frage, unter welchen Bedingungen die sozialpädagogischen Familienbegleitung ihre Wirkung am besten entfalten kann, ins Zentrum der Diskussion.
weiter lesen
Qualitäts-Werkstatt Luzern: Sozialpädagogische Familienbegleitung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle.
Die Qualitätswerkstatt am 23. Januar 2023 in Luzern stellte die Frage, unter welchen Bedingungen die sozialpädagogischen Familienbegleitung ihre Wirkung am besten entfalten kann, ins Zentrum der Diskussion.
weiter lesen