Qualität im KindesschutzInteressengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz

Wir sind der Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität im Kindesschutz verpflichtet.

Wir sind der Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität im Kindesschutz verpflichtet.

Wer sind wir?

Im Januar 2016 wurde die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) gegründet. Sie ist der Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität im Kindesschutz in der Schweiz verpflichtet. Die IG strebt eine an den Grundbedürfnissen und Rechten von Kindern orientierten Praxis an. Sie möchte Gelegenheiten, Anlässe und Gefässe schaffen, die es erlauben, die unterschiedlichen disziplinären und professionellen Logiken miteinander ins Gespräch bringen. Wir wollen die verschiedenen Institutionen und Organisationen, die im Kindesschutz miteinander verflochten sind, unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität aufeinander in Bezug bringen.

Die IGQK will kontinuierlich Angebote zur Pflege des interprofessionellen und interinstitutionellen Austauschs und des Austauschs zwischen Wissenschaft, Fachpraxis und Fachverwaltung schaffen. Des Weiteren will die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz Fachkonzepte, Methoden und Instrumente aus dem Spektrum eines «family-service-oriented» Kindesschutzes verbreiten, die dazu geeignet sind, die Qualität im Kindesschutz zu verbessern. Sie will damit einerseits einen Beitrag zur Verständigung zwischen den im Kindesschutz tätigen Professionen und Organisationen leisten. Anderseits will sie zum Aufbau und zur Pflege einer Kultur der Achtsamkeit, Fehleroffenheit und Zuverlässigkeit im Kindesschutz beitragen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Flyer.

Vorstand

Im Vorstand der Interessengemeinschaft sind Fachpersonen mit Expertise im Kindesschutz aus Praxis, Behörden und Hochschulen vertreten:
portrait
Clarissa Schär
Co-Präsidentin IGQK, MA, Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
weitere Informationen
portrait
Helga Berchtold
Co-Präsidentin IGQK, Dipl. Sozialarbeiterin, selbständige Kindesschutzfachfrau
weitere Informationen
portrait
Kay Biesel
Prof. Dr., Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
weitere Informationen
portrait
Patrick Fassbind
Dr. iur., Advokat, MPA, Leiter und Spruchkammervorsitzender der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) des Kantons Basel-Stadt
weitere Informationen
portrait
Andrea Hauri
Prof. Dr., Dozentin an der Berner Fachhochschule – Soziale Arbeit
weitere Informationen
portrait
Ursula Leuthold
Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
weitere Informationen
portrait
Karin Banholzer
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Mediatorin
weitere Informationen
portrait
Peter Voll
Dr. rer. soc., Prof. hon. Haute Ecole de Travail Social HES-SO Wallis
weitere Informationen
portrait
Martina Suter
Bereichsleiterin Kindesschutz, Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz Stadt Bern
weitere Informationen

Mission

Die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz verfolgt fünf Ziele:

Ziel 1:
Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit für Fachpersonen, Organisationen und Institutionen aus dem freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Kindesschutz.

Ziel 2:
Vernetzung von Fachpersonen, Institutionen und Organisationen aus dem freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Kindesschutz.

Ziel 3:
Förderung des Fachwissens, der Kompetenzen und des Rollenverständnisses von Fachpersonen aus dem freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Kindesschutz im Zuge der Initiierung, Vermittlung und Durchführung von Fachtagungen, Weiterbildungen, Konzeptentwicklungs-, Organisationsentwicklungs-, Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsprojekten.

Ziel 4:
Intensivierung des Austauschs zwischen unterschiedlichen Professionen und Disziplinen bzw. zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen des Kindesschutzes.

Ziel 5:
Verbreitung und Weiterentwicklung von Fachkonzepten, Methoden und Instrumenten aus dem Spektrum eines family-service-oriented Kindesschutzes.

 


Zur Erreichung unserer Ziele werden wir zur Zeit von folgenden Institutionen unterstützt:

  • Maiores Stiftung und „Psyche“ Vreni & Lukas Richterich Foundation: finanzielle Unterstützung für die Bekanntmachung und den Aufbau der Interessengemeinschaft;
  • Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV): Finanzhilfen nach Art. 5 Abs. 3 der Verordnung über die Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

 

 

Mitgliedschaft

Die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz richtet sich an

  • Organisationen, Fachdienste, Behörden und Fachpersonen mit Aufgaben im freiwilligen, zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Kindesschutz
  • Wissenschaftler*innen mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Kindesschutz
  • an Kindesschutz-Themen interessierte Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien

Eine Mitgliedschaft kann als natürliche oder juristische Person erfolgen. Sie wird auf Antrag gewährt und muss vom Vorstand beschlossen werden. Werden Sie jetzt bequem online Mitglied. Sie können aber auch das Anmeldeformular herunterladen, ausdrucken und einschicken.

Vorteile einer Mitgliedschaft:

  • privilegierter Zugang zu einer interprofessionellen und -disziplinären Community of Practice
  • aktives Mitwirken an der Entwicklung und Realisierung von Qualitäts-Dialogen, -Werkstätten, -Zirkeln, -Reisen sowie anderer Qualitäts-Gefässe
  • Informationen über relevante aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze
  • bevorzugte Einladung zu Veranstaltungen
  • Ermässigungen für die Teilnahme an Qualitäts-Dialogen und Qualitäts-Reisen

Damit verbunden ist folgender Nutzen:

  • Auftraggebende und Öffentlichkeit erkennen, dass man sich für Qualität im Kindesschutz und für eine gute Fachpraxis einsetzt.
  • Man bleibt auf dem Laufenden und erhält Zugang zum nationalen und internationalen Qualitätsdiskurs.
  • Zugang zu kompetenten Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, mit denen man Qualitätsfragen klären und Innovationen vorantreiben kann.
  • Möglichkeit, an der Entwicklung und Realisierung von Qualitäts-Gefässen mitzuwirken

Hier finden sie Statements von Organisationsmitgliedern zu der Frage, warum sie Mitglied der IGQK geworden sind.

Neben einer Mitgliedschaft als natürliche oder juristische Person besteht auch die Möglichkeit, die Interessengemeinschaft als Gönnerin und Gönner zu unterstützen. Eine Gönnerschaft hat passiven Charakter. Sie ist nicht daran gebunden, als Person oder Organisation aktiv an der Realisierung der Ziele und der Angebote der Interessengemeinschaft beteiligt zu sein. Haben Sie Interesse? Dann werden Sie jetzt Mitglied bei der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz als Gönner/in.

Online-Anmeldung

PDF Anmeldeformular

Koordination

Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz IGQK
St. Johanns-Vorstadt 17
4056 Basel

Kontakt:
Helga Berchtold, Koordinatorin
info@qualitaet-kindesschutz.ch

Aktuelle Vereinsstatuten 2020

Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2021

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit. Ihre Spende hilft der Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität im Kindesschutz. Ihre Spende stärkt eine an den Grundbedürfnissen und Rechten von Kindern orientierte Praxis!

Helfen Sie uns dabei, eine Kultur der Achtsamkeit, Fehleroffenheit und Zuverlässigkeit im Kindesschutz aufzubauen und zu pflegen. Vielen Dank!

 

Spendenkonto PostFinance:

PC 61-766272-6
IBAN: CH46 0900 0000 6176 6272 6
BIC: OPOFICHBEXXX
Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz

Statements von Mitglieder-organisationen

KESB PRÄSIDIENVEREINIGUNG IM KANTON ZÜRICH (KPV)

WARUM IST DIE KPV MITGLIED BEI DER IGQK?

Der Kindesschutz ist ein anspruchsvoller Aufgabenbereich der KESB, der nur im Zusammenwirken mit weiteren Akteuren wirksam wahrgenommen werden kann. Sowohl die Arbeit der Einzelnen wie auch das Zusammenwirken beeinflussen massgeblich Entwicklungsverläufe von Kindern, Jugendlichen und Familien. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, sich gemeinsam für Entwicklungen hinsichtlich höchstmöglicher Qualität zu engagieren.

WAS ERWARTET DIE KPV VON DER IGQK?

Wir erwarten von der IGQK einen Beitrag dazu, Good Practice und Erkenntnissen aus jeweils aktueller Forschung zugänglich zu machen.
Wir möchten, dass die IGQK die Verbreitung von Wissen betreibt, insbesondere darüber, was guter Kindesschutz ist und was zu seiner Umsetzung nötig ist.
Ausserdem sehen wir grossen Mehrwert in der Vernetzung – vor allem hinsichtlich gemeinsamer Weiterentwicklung von good practice.

WARUM SOLLTEN ANDERE ORGANISATIONEN MITGLIED WERDEN?

Um die unter 1 und 2 aufgeführten Bestrebungen zu unterstützen und für die eigene Organisation davon zu profitieren.


CURAVIVA SCHWEIZ

WARUM IST CURAVIVA SCHWEIZ MITGLIED BEI DER IGQK?

Als Branchenverband setzt sich CURAVIVA Schweiz für die Interessen seiner Mitgliederinstitutionen ein. Dazu gehören gute Rahmenbedingungen zur Erbringung ihrer Aufgaben im Kindesschutz. Das Thema Qualität ist dabei zentral. Die IGQK bietet die Möglichkeit, sich mit den relevanten Playern aus dem Kindesschutz auszutauschen und mit ihnen das Thema in der Schweiz voranzutreiben. Damit sind wir vorne mit dabei bei neuen Entwicklungen und unsere Mitglieder können von diesem Wissen profitieren.

WAS ERWARTET CURAVIVA SCHWEIZ VON DER IGQK?

CURAVIVA Schweiz erhofft sich von der IGQK die Bündelung für Ressourcen und Wissen für einen gelungenen und schweizweiten Kindesschutz, der sicherstellt, dass kein Kind zurückbleibt. Kindesschutz als kantonale Aufgabe führt zu grossen Unterschieden in der umgesetzten Qualität. Als nationaler Verband erhoffen wir uns, dass mit der IGQK ein übergeordneter Diskurs möglich wird.

WARUM SOLLTEN ANDERE ORGANISATIONEN MITGLIED WERDEN?

Je grösser die Teilnehmerzahl des Netzwerks, umso wahrscheinlicher ist, dass alle relevanten Bereiche und alle Regionen vertreten sind. Damit erhöhen sich die Chancen der Realisierung einer schweizweiten Haltung und Praxis zum Kindesschutz.

Interessengemeinschaft für
Qualität im Kindesschutz
St. Johanns Vorstadt 17
4056 Basel
info@qualitaet-kindesschutz.ch
© 2017-23 IGQK