Qualitäts-Werkstatt Basel: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns? – Qualität im KindesschutzInteressengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz

Qualitäts-Werkstatt Basel: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns?

Qualitäts-Werkstatt Basel: Was können wir von Care Leaver*innen lernen? Und was brauchen sie von uns? Die Qualitätswerkstatt am 26. Oktober 2022 in Basel widmete sich den besonderen Herausforderungen junger Menschen, welche in ihrer Kindheit auf staatliche Unterstützung angewiesen waren und stellt sich die Frage, was wir von Care Leaver*innen lernen können? Und was sie von uns brauchen?

Der Übergang ins Erwachsen-Sein ist ein dynamischer und wechselhafter Prozess. Das gilt für alle jungen Menschen. Die Herausforderungen vervielfachen sich jedoch für jene, die während ihrer Kindheit und Jugend auf staatlichen Schutz und Hilfe angewiesen waren. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit enden Zuständigkeiten abrupt und häufig ohne, dass tragfähige Folgeunterstützungen aufgebaut sind. Unter dem Begriff «Leaving Care» wird diese Thematik im Fachdiskurs vermehrt diskutiert. Politische Vorstösse zielen darauf ab, die Situation der Care Leaver*innen zu verbessern. Erwachsene, die in einem Heim oder einer Pflegefamilie aufgewachsen sind, schliessen sich in Netzwerken zusammen, machen auf Probleme aufmerksam und unterstützen sich gegenseitig. Für die Fachpersonen im Kindesschutz bzw. der Kinder- und Jugendhilfe ergeben sich wichtige Impulse für ihre Arbeit, insbesondere für Platzierungsprozesse und für das Aufgleisen von Unterstützung für die Zeit nach der Kinder- und Jugendhilfe. Dennoch bestehen diesbezüglich viele Entwicklungsfelder in der Praxis.

Die Qualitäts-Werkstatt ermöglichte, im Anschluss an die beiden Inputs, den Austausch mit den Fachexpertinnen darüber, was aus ihrer Sicht hilfreiche oder hinderliche Einflüsse bei der Bewältigung dieses Übergangs sind und mit welchen Herausforderungen Care Leaver.innen konfrontiert sind. Für die teilnehmenden Fachpersonen ergab sich die Gelegenheit, abseits von Handlungsdruck und Fallverantwortung, das eigene Handeln und die Grenzen zu erörtern und zu reflektieren. Nicht zuletzt diente die Qualitäts-Werkstatt dazu, für die Komplexität der Leaving Care-Thematik zu sensibilisieren, Wege zu differenzierten Wahrnehmungen zu erschliessen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Inputgeber*innen

Prof. Dr. Angela Rein, Dozentin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Schwerpunktthemen: Übergänge ins Erwachsenenalter und Care Leaver und Leaving Care)

Marie-Thérèse Hofer, Fachmitarbeiterin, Kompetenzzentrum Leaving Care

Datum

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 17.30 – 19.00 Uhr mit Apéro

Ort

KESB Basel-Stadt, Rheinsprung 16/18, 4001 Basel

Zielgruppe

Die Qualitäts-Werkstatt adressiert Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen des Kindesschutzes, der Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere Interessierte.

 Moderation

Patrick Fassbind, Vorstandsmitglied, IGQK

Helga Berchtold, Koordinatorin und Vorstandsmitglied, IGQK

Interessengemeinschaft für
Qualität im Kindesschutz
St. Johanns Vorstadt 17
4056 Basel
info@qualitaet-kindesschutz.ch
© 2017-23 IGQK | Datenschutz