3. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz 2023 Helfen Empfehlungen und Standards, um die Qualität im Kindesschutz zu steigern? Am 9./10. November 2023 diskutiert die schweizerische Fachschaft gemeinsam über die Weiterentwicklung im Kindesschutz.
Gurten – Park im Grünen, 3084 Wabern (bei Bern)
Donnerstag, 09. November. 2023
– Freitag, 10. November. 2023
Beginn: 9.11.23, 16 Uhr. Abschluss: 10.11.23, 16.30 Uhr
Download Tagungsbroschüre
Direkt zur Anmeldung
Der Kindesschutz hat in den letzten Jahren einen erheblichen Professionalisierungsschub erfahren. Doch das föderale System der Schweiz führt nach wie vor zu erheblichen Unterschieden: bei den Arbeitsbedingungen der Fachpersonen im Kindesschutz aber insbesondere auch bei den Angeboten, die für die Unterstützung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen.
Wir wollen daher den 3. Nationalen Qualitäts-Dialog zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden zu klären, welchen Einfluss Empfehlungen und Standards auf die Qualität des Kindesschutzes haben. Sind sie dazu geeignet, die Rechte von Kindern und Eltern zu stärken und die Rahmenbedingungen im Kindesschutz wirklich zu verbessern?
Konkret möchten wir folgende Fragen ins Zentrum des Dialogs rücken: Benötigen wir Empfehlungen und Standards für einen besseren Kindesschutz?
Den Qualitäts-Dialog wollen wir zudem dafür nutzen, um unsere neuen, transdisziplinären Qualitäts-Standards für den Kindesschutz erstmals der Fachöffentlichkeit vorzustellen. Sie sollen den verantwortlichen Fachpersonen und Organisationen Orientierung bieten und darauf aufmerksam machen, welche Ansprüche man an einen Kindesschutz mit Zukunft stellen muss. Diese Standards wurden im Auftrag der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein sowie den Projektpartner Kinderschutz Schweiz und YOUVITA von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit entwickelt.
16.00 – 16.30 Uhr: Check-In & Begrüssungskaffee
16.30 – 16.50 Uhr: Eröffnung Qualitäts-Dialog mit
16.50 – 18.20 Uhr: Qualitäts-Club: «Benötigen wir Empfehlungen und Standards für einen besseren Kindesschutz?» mit:
18.20 – 20.00 Uhr: Qualitäts-Camp: Austausch und Networking mit Apéro Riche
8.45 – 9.00 Uhr: Gemeinsames Ankommen
9.00 – 9.05 Uhr: Begrüssung und Eröffnung Tag 2
9.05 – 9.45 Uhr: Qualitäts-Impuls I: Was kann man aus Empfehlungen und Standards für den Kindesschutz lernen?
9.45 – 10.00 Uhr: Offene Fragerunde zu Qualitäts-Impuls I
10.00 – 10.15 Uhr: Einführung in die Qualitäts-Sessions
10.15 – 10.45 Uhr: Pause
10.45 – 12.45 Uhr: Qualitäts-Sessions: Welchen Impact können Empfehlungen und Standards auf den Kindesschutz haben?
Andere Themenvorschläge können von den Teilnehmenden vor Ort eingebracht werden.
12.45 – 14.00 Uhr: Stehlunch
14.00 – 14.45 Uhr: Fazit aus den Qualitäts-Sessions: Haben die Empfehlungen und Standards auf den Kindesschutz einen Impact?
14.45 – 15.15 Uhr: Pause
15.15 – 16.00 Uhr: Qualitäts-Impuls II: Brauchen wir überhaupt Empfehlungen und Standards oder was brauchen wir zur Verbesserung der Qualität im Kindesschutz?
16.00 – 16.15 Uhr: Offene Fragerunde zu Qualitäts-Impuls II
16.15 – 16.30 Uhr: Abschluss und Ausblick, mit:
Methodik
Der Qualitäts-Dialog ist im Unterschied zu klassischen Konferenzen und Tagungen an der Barcamp-Methodik (Unkonferenz bzw. Ad-hoc-Nicht-Konferenz) orientiert. Den Teilnehmenden des Qualitäts-Dialogs wird die Möglichkeit gegeben, Themen, die sie für die Weiterentwicklung von Qualität im Kindesschutz als wichtig erachten, in verschiedenen Gefässen einzubringen. Sie können in Qualität-Sessions vor Ort gemeinsam festlegen, welche Themen sie miteinander bearbeiten wollen.
Die Sessions bieten Raum für Austausch und Diskussion. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, zu Teilgebenden zu werden und sich als ExpertInnen einbringen und positionieren zu können. Eine Session ist eine Mischung aus Vortrag und Workshop. Sie beginnt mit einem kurzen Input durch die/den InitiatorIn der Session. Daran anschliessend folgen ausführliche Diskussionen und Dialoge.
Um die Planungssicherheit zu erhöhen, sind für die Qualitäts-Session zunächst Themen vorgeben, von denen angenommen wird, dass sie relevant für die Qualität des Kindesschutzes sind. Die Themen können im Rahmen der Sessionplanung, welche vor Ort stattfinden wird, verändert oder abgewählt werden. Ebenso können neue Themen eingebracht werden. Die Ergebnisse der Qualitäts-Sessions werden live mitprotokolliert. Sie werden für die Dokumentation des Qualitäts-Dialogs und für die Arbeit der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz herangezogen.
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich an
Moderation
Patrick Rohr, Journalist, Fotograf, Moderator, Buchautor
Veranstaltungssprache
Deutsch und Französisch (Simultanübersetzung)
Teilnahmebeitrag und Anmeldeschluss
Teilnahmebeitrag inklusive Getränke und Verpflegung. Für Mitglieder der IGQK wird eine Ermässigung gewährt. Für Mitgliederinstitutionen können pro Organisation maximal zwei Anmeldungen zum Mitgliedertarif getätigt werden.
Bei Abmeldungen bis zum 31. Mai 2023 wird der Tagungsbeitrag (abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von CHF 30.-) zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag nicht erstattet.
Regulärer Preis (Anmeldung bis 15. September 2023)
CHF 430.- (Mitglieder)
CHF 480.- (Nicht-Mitglieder)
Last-Minute-Preis (sofern noch freie Plätze vorhanden)
CHF 480.- (Mitglieder)
CHF 530.- (Nicht-Mitglieder)
Zusätzlich buchbar:
Qualitäts-Camp: Austausch und Networking mit Apéro Riche
CHF 35.- (Mitglieder und Nicht-Mitglieder)
Die Veranstaltung wird unterstützt von