4. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz 2025 Zusammenarbeit im System Kindesschutz: Herausforderungen für die Qualität. Am 6./7. November 2025 diskutiert die schweizerische Fachschaft gemeinsam über die Weiterentwicklung im Kindesschutz.
Gurten – Park im Grünen CH-3084 Wabern
Donnerstag, 06. November. 2025
– Freitag, 07. November. 2025
Der Kindesschutz in der Schweiz wird von vielen Akteuren getragen, die unterschiedliche gesetzliche Grundlagen, unterschiedliche professionelle Orientierungen und oft auch unterschiedliche Qualitätskriterien aufweisen. Diese Akteure sind wiederum unterschiedlich auf den politischen Ebenen verortet. Daraus ergeben sich vielfältige Abstimmungs- und Zuweisungsprobleme, z.B. zwischen einvernehmlichem und zivilrechtlich angeordnetem Kindesschutz, zwischen Schule und Sozialer Arbeit, zwischen Prävention und Intervention. Kriterien der Fachlichkeit und der Qualität überschneiden sich mit solchen der Finanzierung und der institutionellen und professionellen Zuständigkeit. In den Kantonen finden sich sehr unterschiedliche Lösungen für diese Problematik.
Der Dialog nimmt diese Vielfalt zum Ausgangspunkt und fragt, welche Auswirkung die institutionelle Ausgestaltung des Kindesschutzes und die daraus resultierenden Schnittstellen auf die Qualität haben. Dabei sollen insbesondere folgende Themen zur Sprache kommen:
Donnerstag, 6. November 2025
15:00 Check-in
15:30 Begrüssung & Einführung: Warum das Thema?
16:15 Qualitäts-Impuls 1: Wo liegen die Hürden und Problemfelder an den Schnittstellen im Kindesschutz und wie kann man ihnen begegnen?
Kay Biesel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Joanna Bärtschi, Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
16:45 Pause
17:15 Qualitäts-Club 1 mit Vertreter:innen verschiedener Praxisfelder: Erfahrungen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Fachpersonen anderer Sektoren und Disziplinen des Kindesschutzes
18:30 Austausch und Networking mit Apéro riche
Freitag, 7. November 2025
8:30 Morgenkaffee
9:00 Qualitäts-Impuls 2: Finanzierung und Qualität – Effekte der Finanzierung auf Intervention und Kooperation
Michael Marti, Ecoplan
Kommentare von:
10:35 Einführung Qualitäts-Sessions
10:45 Pause
11:15 Qualitäts-Sessions 1
Mögliche Workshop-Themen aus den vorangegangenen Beiträgen, neue/andere Themen können vor Ort aufgenommen werden:
12:30 Mittagessen
14:00 Qualitäts-Sessions 2
Wie Session 1, in neuer Zusammensetzung
15:15 kurze Pause
15:20 Qualitäts-Club 2: – Einblick in die Qualitäts-Sessions – Schlussfolgerungen
15.50 Abschluss
Methodik
Der Qualitäts-Dialog ist im Unterschied zu klassischen Konferenzen und Tagungen an der Barcamp-Methodik (Unkonferenz bzw. Ad-hoc-Nicht-Konferenz) orientiert. Die Teilnehmer:innen des Qualitäts-Dialogs können Themen und Ideen, welche sie für die Weiterentwicklung von Qualität im Kindesschutz als wichtig erachten, in verschiedenen Gefässen einzubringen. Sie können in Qualität-Sessions vor Ort gemeinsam festlegen, welche Themen sie miteinander bearbeiten wollen. Die Sessions bieten Raum für Austausch, Diskussionen und Dialoge. Sie ermöglichen den Teilnehmer:innen, sich als Expert:innen aktiv einzubringen und sich zu positionieren.
Um die Planungssicherheit zu erhöhen, sind für die Qualitäts-Session zunächst Themen vorgeben, von denen angenommen wird, dass sie relevant für die Qualität des Kindesschutzes sind. Die Themen können im Rahmen der Sessionsplanung, welche vor Ort stattfinden wird, verändert werden. Ebenso können neue Themen eingebracht werden.
Die Veranstaltung richtet sich an
Trägerschaft
Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz, mit Unterstützung von Kindesschutz Schweiz, UNICEF Schweiz und Liechtenstein, YOUVITA und dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.
Moderation
Patrick Rohr, Journalist und Moderator
Sprache
Deutsch und Französisch (Simultanübersetzung)
Ort
Gurten – Park im Grünen, CH-3084 Wabern, Telefon +41 31 970 33 33, www.gurtenpark.ch
Zeit
Donnerstag, 6. November 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 9:00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungssekretariat
Organizers Schweiz GmbH
Obere Egg 2, CH-4312 Magden Telefon +41 61 836 98 78
E-Mail: registration@organizers.ch
Teilnahmebeitrag und Anmeldung
Teilnahmebeitrag inklusive Getränke und Verpflegung; Mitglieder der IGQK erhalten eine Ermässigung. Mitgliederorganisationen können maximal je zwei Anmeldungen zum Mitgliedertarif tätigen.
Regulärer Preis (Anmeldung bis 13. September 2025)
CHF 430.– (Mitglieder) CHF 480.– (Nicht-Mitglieder)
Last-Minute-Preis (sofern noch freie Plätze vorhanden)
CHF 480.– (Mitglieder) CHF 530.– (Nicht-Mitglieder)
Zusätzlich buchbar: Networking und Austausch mit Apéro riche CHF 35.– (Mitglieder und Nicht-Mitglieder)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
Bei Abmeldungen bis zum 31. Juli 2025 wird der Tagungsbeitrag (abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von CHF 30.–) zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag nicht erstattet.