4. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz 2025: Zusammenarbeit im System Kindesschutz: Herausforderungen für die Qualität – Qualität im KindesschutzInteressengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz

4. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz 2025: Zusammenarbeit im System Kindesschutz: Herausforderungen für die Qualität

4. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz 2025 Zusammenarbeit im System Kindesschutz: Herausforderungen für die Qualität. Am 6./7. November 2025 diskutiert die schweizerische Fachschaft gemeinsam über die Weiterentwicklung im Kindesschutz.

Gurten – Park im Grünen CH-3084 Wabern

Donnerstag, 06. November. 2025
– Freitag, 07. November. 2025

Download Tagungsbroschüre

 

Der Kindesschutz in der Schweiz wird von vielen Akteuren getragen, die unterschiedliche gesetzliche Grundlagen, unterschiedliche professionelle Orientierungen und oft auch unterschiedliche Qualitätskriterien aufweisen. Diese Akteure sind wiederum unterschiedlich auf den politischen Ebenen verortet. Daraus ergeben sich vielfältige Abstimmungs- und Zuweisungsprobleme, z.B. zwischen einvernehmlichem und zivilrechtlich angeordnetem Kindesschutz, zwischen Schule und Sozialer Arbeit, zwischen Prävention und Intervention. Kriterien der Fachlichkeit und der Qualität überschneiden sich mit solchen der Finanzierung und der institutionellen und professionellen Zuständigkeit. In den Kantonen finden sich sehr unterschiedliche Lösungen für diese Problematik.

Der Dialog nimmt diese Vielfalt zum Ausgangspunkt und fragt, welche Auswirkung die institutionelle Ausgestaltung des Kindesschutzes und die daraus resultierenden Schnittstellen auf die Qualität haben. Dabei sollen insbesondere folgende Themen zur Sprache kommen:

  • Wie bestimmen die Strukturen des Kindesschutzes und ihre Finanzierung, welche Kinder wann, von wem, wie und mit welchem Ziel unterstützt werden? Wie beeinflussen sie insbesondere den Übergang vom einvernehmlichen in den zivilrechtlichen Kindesschutz und zurück?
  • Wie gestaltet sich die interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit? Wie wird dadurch der Weg eines Falles durch die Vielfalt der bestehenden Angebote gesteuert? Welche Art der Intervention werden dadurch gefördert oder behindert? Welche Optionen haben Professionelle? Welche Handlungschancen eröffnen sich Kindern und Eltern?
  • Was lässt sich daraus ableiten für die Ausgestaltung des Kindesschutzes als System? Wie lassen sich vor diesem Hintergrund das Zusammenspiel und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure gestalten, etwa von KESB, Sozialdiensten, Schule, Gesundheitswesen, Justiz und Polizei?

 

Donnerstag, 6. November 2025

15:00 Check-in

15:30 Begrüssung & Einführung: Warum das Thema?

16:15 Qualitäts-Impuls 1: Wo liegen die Hürden und Problemfelder an den Schnittstellen im Kindesschutz und wie kann man ihnen begegnen?

Kay Biesel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Joanna Bärtschi, Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)

16:45 Pause

17:15 Qualitäts-Club 1 mit Vertreter:innen verschiedener Praxisfelder: Erfahrungen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Fachpersonen anderer Sektoren und Disziplinen des Kindesschutzes

  • Linda Knecht, KESB, Fachrichterin Familiengericht Bezirksgericht Kulm AG
  • Claudia Kühne, Schulsozialarbeitsverband SSAV
  • Matthias Luther, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leitender Arzt Liaison und aufsuchende Hilfen UPK Basel
  • Ramon Pythoud, sozialpädagogische Familienbegleitung und aufsuchende Soziale Arbeit, Fondation Transit Fribourg und apemo.ch
  • Georg Staubli, Pädiatrie, Chefarzt Notfall Universitäts-Kinderspital Zürich
  • Sandra Wegmüller, Polyvalente Sozialdienste, Leiterin Regionaler Sozialdienst Belp
  • N.N. Stationäre Einrichtungen

‍18:30 Austausch und Networking mit Apéro riche

Freitag, 7. November 2025

8:30 Morgenkaffee

9:00 Qualitäts-Impuls 2: Finanzierung und Qualität – Effekte der Finanzierung auf Intervention und Kooperation

Michael Marti, Ecoplan

Kommentare von:

  • Franziska Gengenbach, Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote BL
  • Manon Schick, Direktorin Direction générale de l’enfance et de la jeunesse VD

10:35 Einführung Qualitäts-Sessions

10:45 Pause

11:15 Qualitäts-Sessions 1

Mögliche Workshop-Themen aus den vorangegangenen Beiträgen, neue/andere Themen können vor Ort aufgenommen werden:

  • Informationsaustausch, Datenschutz und Vertrauensschutz im Kindesschutz: Recht und Gebot der Fachlichkeit/Qualität
  • Erfahrung mit Finanzierungssystemen – wann dienen diese der Qualität?
  • Zusammenarbeit in frühen Hilfen – zwischen MVB und Einschulung (0 – 4)
  • Zusammenarbeit mit Vertrauenspersonen
  • Zusammenarbeit im System im Rahmen der Ersteinschätzung der KESB
  • Schnittstellenarbeit in den Übergängen der stationären oder teilstationären psychiatrischen Versorgung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Basis von unter-schiedlichen Definitionen von Kindesschutz und Kindeswohlgefährdung

12:30 Mittagessen

14:00 Qualitäts-Sessions 2

Wie Session 1, in neuer Zusammensetzung

15:15 kurze Pause

15:20 Qualitäts-Club 2: – Einblick in die Qualitäts-Sessions – Schlussfolgerungen

15.50 Abschluss

 

Methodik

Der Qualitäts-Dialog ist im Unterschied zu klassischen Konferenzen und Tagungen an der Barcamp-Methodik (Unkonferenz bzw. Ad-hoc-Nicht-Konferenz) orientiert. Die Teilnehmer:innen des Qualitäts-Dialogs können Themen und Ideen, welche sie für die Weiterentwicklung von Qualität im Kindesschutz als wichtig erachten, in verschiedenen Gefässen einzubringen. Sie können in Qualität-Sessions vor Ort gemeinsam festlegen, welche Themen sie miteinander bearbeiten wollen. Die Sessions bieten Raum für Austausch, Diskussionen und Dialoge. Sie ermöglichen den Teilnehmer:innen, sich als Expert:innen aktiv einzubringen und sich zu positionieren.

Um die Planungssicherheit zu erhöhen, sind für die Qualitäts-Session zunächst Themen vorgeben, von denen angenommen wird, dass sie relevant für die Qualität des Kindesschutzes sind. Die Themen können im Rahmen der Sessionsplanung, welche vor Ort stattfinden wird, verändert werden. Ebenso können neue Themen eingebracht werden.

Die Veranstaltung richtet sich an

  • Fachpersonen verschiedener Professionen mit Aufgaben im freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, medizinischen, zivilrechtlichen und/oder strafrechtlichen Kindesschutz
  • Leitungspersonen aus Organisationen, Fachdiensten, Behörden etc. mit Aufgaben im freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, medizinischen zivilrechtlichen und/oder strafrechtlichen Kindesschutz
  • Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Kindesschutz
  • an Kindesschutz interessierte Personen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien

Trägerschaft

Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz, mit Unterstützung von Kindesschutz Schweiz, UNICEF Schweiz und Liechtenstein, YOUVITA und dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Moderation

Patrick Rohr, Journalist und Moderator

Sprache

Deutsch und Französisch (Simultanübersetzung)

Ort

Gurten – Park im Grünen, CH-3084 Wabern, Telefon +41 31 970 33 33, www.gurtenpark.ch

Zeit

Donnerstag, 6. November 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 9:00 – 16.00 Uhr

Veranstaltungssekretariat

Organizers Schweiz GmbH

Obere Egg 2, CH-4312 Magden Telefon +41 61 836 98 78

E-Mail: registration@organizers.ch

Teilnahmebeitrag und Anmeldung

Teilnahmebeitrag inklusive Getränke und Verpflegung; Mitglieder der IGQK erhalten eine Ermässigung. Mitgliederorganisationen können maximal je zwei Anmeldungen zum Mitgliedertarif tätigen.

Regulärer Preis (Anmeldung bis 13. September 2025)

CHF 430.– (Mitglieder)       CHF 480.– (Nicht-Mitglieder)

Last-Minute-Preis (sofern noch freie Plätze vorhanden)

CHF 480.– (Mitglieder)       CHF 530.– (Nicht-Mitglieder)

Zusätzlich buchbar: Networking und Austausch mit Apéro riche CHF 35.– (Mitglieder und Nicht-Mitglieder)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:

Anmeldung Deutsch

Bei Abmeldungen bis zum 31. Juli 2025 wird der Tagungsbeitrag (abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von CHF 30.–) zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag nicht erstattet.

Interessengemeinschaft für
Qualität im Kindesschutz
St. Johanns Vorstadt 17
4056 Basel
info@qualitaet-kindesschutz.ch
© 2017-23 IGQK | Datenschutz