2. Qualitäts-Dialog 2021. Der Qualitäts-Dialog 2021 findet am 18./19.11.2021 statt. Er wird sich dem Thema «Visionen für einen Kindesschutz mit Zukunft: Impulse für Politik und Praxis» widmen.
Gurten – Park im Grünen, CH-3084 Wabern (bei Bern), www.gurtenpark.ch
Donnerstag, 18. November. 2021
– Freitag, 19. November. 2021
Beginn: Do. 18. 11. 2021, 15.45 Uhr, Ende: Fr. 19. 11. 2021, 16.15 Uhr
Anmeldung auf der Seite unseres Kooperationspartners Organizers Schweiz GmbH
Der Kindesschutz konnte in der Schweiz professionalisiert und seine Qualität erheblich gesteigert werden. Dennoch bestehen viele Lücken, Mängel und Schwachstellen. Dies hat sich auch im Umgang mit der Coronakrise gezeigt. So ist es bislang nicht gelungen, ein Kindesschutzsystem zu etablieren, das Kinder und Eltern – unabhängig ihres Wohnortes oder Aufenthaltsstatus – auf gleiche Weise Unterstützung zur Prävention und Abwendung von Kindeswohlgefährdungen bieten kann. Die Angebotslandschaften und die jeweiligen Zugangswege sind auf unterschiedlichste Weise organisiert. Auch mangelt es nach wie vor an präventiven Angeboten und wirksamen Hilfen für gefährdete Familien.
Was ist die Ursache dieses Flickenteppichs? In der Schweiz fehlt eine verbindliche gesetzliche Grundlage, anhand derer, der Kindesschutz unter Berücksichtigung lokaler Spezifika und Besonderheiten einheitlich im Interesse des Wohls von Kindern und ihrer Familien ausgestaltet werden kann. Wir wollen den zweiten nationalen Qualitäts-Dialog der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) darum zum Anlass nehmen, um aus interdisziplinärer Perspektive über Visionen für einen Kindesschutz mit Zukunft nachzudenken. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum des Dialogs:
Veranstalter
Eine Fachveranstaltung der IGQK mit Unterstützung der Stiftung Kinderschutz Schweiz, UNICEF Schweiz, der MAIORES Stiftung und dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.
Moderation
Patrick Rohr, Journalist, Fotograf, Moderator, Buchautor (angefragt)
Veranstaltungssprache
Deutsch und Französisch (Simultanübersetzung)
Programm
1. Tag: Donnerstag, 18. November 2021
15.45 – 16.15 Uhr: Gemeinsames Ankommen und Einchecken
16.15 – 16.45 Uhr: Begrüssung und Eröffnung, mit Kay Biesel, Co-Präsident Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz, und Regula Bernhard-Hug, Leiterin der Geschäftsstelle a.i., Stiftung Kinderschutz Schweiz
16.45 – 18.30 Uhr: Qualitäts-Club: «Der Kindesschutz der Schweiz: Flickenteppich mit System?», mit:
18.30 – 20.00 Uhr: Qualitäts-Camp: Austausch und Networking mit Apéro
2. Tag: Freitag, 19. November 2021
8.45 – 9.00 Uhr: Gemeinsames Ankommen
9.00 – 9.45 Uhr: Qualitäts-Impuls I: Ist der Kindesschutz der Schweiz von Qualität? Philip Jaffé, Direktor des Centre interfacultaire en droits de l’enfant, Universität Genf und Mitglied des UN-Kinderrechtsausschuss
9.45 – 10.30 Uhr: Sessionplanung: «Die Qualität des Kinderschutzsystems der Schweiz im Blickpunkt»
10.30 – 11.00 Uhr: Pause
11.00 – 12.45 Uhr: Qualitäts-Session
12.45 – 14.00 Uhr: Stehlunch
14.00 – 15.00 Uhr: Qualitäts-Bündelung: Implikationen und Empfehlungen für Politik und Praxis für einen Kindesschutz mit Zukunft, mit Clarissa Schär, Co-Präsidentin Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz, und Patrick Rohr, Journalist, Fotograf, Moderator, Buchautor.
15.00 – 15.15 Uhr: Pause
15.15 – 16.00 Uhr: Qualitäts-Impuls II: Ziele und Bestandteile eines Kindesschutzsystems mit Zukunft: Vergleich und Bewertung internationaler Beispiele, Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut
16.00 – 16.15 Uhr: Ausblick und Abschluss, mit Véronique Rossi, Stiftung Kinderschutz Schweiz, und Kay Biesel, Co-Präsident Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz
Teilnahmebeitrag und Anmeldung Qualitäts-Dialog
Anmeldezeiträume | Early Bird | Regulär | Last Minute |
---|---|---|---|
Mitglied | 390.00 | 440.00 | 490.00 |
Nicht-Mitglied | 480.00 | 530.00 | 580.00 |
Alle Preise in Schweizer Franken (CHF). Preisänderungen vorbehalten. Early Bird Tarif bis 31.12.2020. Regulärer Tarif vom 01.01.2021 bis 31.08.2021, danach Last Minute Tarif. Der Mitgliedertarif gilt für Mitglieder der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozedere finden Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners Organizers Schweiz GmbH.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an
Methodik
Der Qualitäts-Dialog ist im Unterschied zu klassischen Konferenzen und Tagungen an der Barcamp-Methodik (Unkonferenz bzw. Ad-hoc-Nicht-Konferenz) orientiert. Den Teilnehmenden des Qualitäts-Dialogs wird die Möglichkeit gegeben, Themen, die sie für die Weiterentwicklung von Qualität im Kindesschutz als wichtig erachten, in verschiedenen Gefässen einzubringen. Sie können in Qualität-Sessions vor Ort gemeinsam festlegen, welche Themen sie miteinander bearbeiten wollen.
Die Sessions bieten Raum für Austausch und Diskussion. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, zu Teilgebenden zu werden und sich als ExpertInnen einbringen und positionieren zu können. Eine Session ist eine Mischung aus Vortrag und Workshop. Sie beginnt mit einem kurzen Input durch die/den InitiatorIn der Session. Daran anschliessend folgen ausführliche Diskussionen und Dialoge.
Um die Planungssicherheit zu erhöhen, sind für die Qualitäts-Session zunächst Themen vorgeben, von denen angenommen wird, dass sie relevant für die Qualität des Kindesschutzes sind. Die Themen können im Rahmen der Sessionplanung, welche vor Ort stattfinden wird, verändert oder abgewählt werden. Ebenso können neue Themen eingebracht werden. Die Ergebnisse der Qualitäts-Sessions werden live mitprotokolliert. Sie werden für die Dokumentation des Qualitäts-Dialogs und für die Arbeit der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz herangezogen.
Anmeldung auf der Seite unseres Kooperationspartners Organizers Schweiz GmbH
Die Tagung wird unterstützt von: